ZF-Spaltung sorgt für Unruhe am Standort Thyrnau

20. Februar 2025 , 14:57 Uhr

Die Nachricht, dass der Autozulieferer ZF eine Abspaltung seines E-Antriebsgeschäfts prüft, sorgt für Unruhe im ZF-Werk in Thyrnau im Landkreis Passau. Die rund 600 Beschäftigten in Thyrnau fürchten laut Mediengruppe Bayern um ihren Arbeitsplatz, viele von ihnen sind momentan schon in Kurzarbeit. Das „Handelsblatt“ hatte diese Woche von einer möglichen Abspaltung der Sparte „Elektrifizierte Antriebstechnologien“ berichtet, ein eventueller erster Schritt für einen Verkauf der Sparte. Die IG-Metall sei die Ausgliederung aber keine Option. Sie fordere ein Zukunftskonzept, wie man die ZF wieder nach vorne bringen könne. Die Unsicherheit der ZF-Mitarbeiter bleibe derweil aber bestehen. Bis Ende 2028 sollen bei ZF deutschlandweit insgesamt rund 14.000 Stellen abgebaut werden.

Das könnte Dich auch interessieren

29.04.2025 Spatenstich für neue Behinderteneinrichtung in Passau In Passau entsteht ein zweiter Langlebenhof: Gestern (28.04.) war Spatenstich für die neue Behinderteneinrichtung im Ilztal. Geplant ist ein zweigeschossiger Bau mit 920 Quadratmetern Nutzfläche. Rund zwei Millionen Euro kostet das neue Projekt der Daniel-Dorn-Stiftung der Mediengruppe Bayern zufolge insgesamt und wird vom Bezirk Niederbayern und dem Freistaat Bayern gefördert. 29.04.2025 61-Jährige aus Osterhofen vermisst Eine 61-jährige Frau aus Osterhofen wird seit gestern (28.04.) vermisst. Sie hatte ihr Haus zu Fuß in unbekannte Richtung verlassen, zusammen mit ihrem Hund, einem Yorkshire Terrier. Umfangreiche Suchmaßnahmen liefen bisher erfolglos, deshalb bittet die Polizei nun die Bevölkerung um Mithilfe. Eine genaue Beschreibung und ein Foto der 61-Jährigen finden Sie hier, Hinweise nimmt jede 29.04.2025 Fünf Millionen Euro Förderung für neuen Elektrolyseur in Niederbayern Im Rahmen des Bayerischen Elektrolyseur-Förderprogramms hat Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger elf Förderurkunden im Gesamtwert von 65 Millionen Euro an Unternehmen aus ganz Bayern übergeben. Unter den elf Geförderten ist auch die Fahrner Energy GmbH aus Niederbayern, die fünf Millionen Euro für den neuen Elektrolyseur erhält. Ziel des Programms ist der Aufbau einer zukunftsfähigen 29.04.2025 Frierende Schafe: Polizei leitet Verfahren gegen Schäfer ein Wegen einem Verstoß gegen das Tierschutzgesetz hat die Polizei ein Verfahren gegen einen Schafhalter aus dem Landkreis Dingolfing-Landau eingeleitet. Er hatte seine Tiere bereits geschoren und sie damit den aktuell noch niedrigen Temperaturen in der Nacht ausgesetzt. Laut Tierschutzbestimmungen sollte die Schafschur frühestens Mitte Mai erfolgen; außerdem müssen frisch geschorene Schafe ausreichend vor Nässe, Kälte