Wasserkraftwerk Passau-Ingling wird ab 2029 schrittweise saniert

08. August 2025 , 08:13 Uhr

Das Wasserkraftwerk Passau-Ingling bekommt ab 2029 neue Technik: Vier Turbinen und Generatoren werden da Schritt für Schritt modernisiert – erstmals seit der Inbetriebnahme 1965. 70 Millionen Euro nimmt der Betreiber, die Verbund AG, dafür laut Mediengruppe Bayern in die Hand. Das Ziel: mehr Effizienz und bis zu acht Prozent mehr Strom. Gleichzeitig entsteht am Standort ein neues Verwaltungsgebäude – und damit zieht auch die Werksgruppenleitung von Simbach nach Passau um. Einzug ist schon für Anfang 2026 geplant.

Das könnte Dich auch interessieren

08.08.2025 Über 100.000 Euro Schaden durch Telefonbetrüger Schockanrufer haben im Bereich Passau Beute von über 100.000 Euro gemacht. Sie hatten gestern bei einer Frau angerufen und ihr mitgeteilt, dass ein Familienangehöriger einen schweren Unfall gehabt habe. Am Ende eines mehrstündigen Gesprächs übergab sie Goldschmuck und Bargeld im Wert eines sechsstelligen Betrags. Die Beschreibung des Abholers laut Polizei: ca. 180 cm groß, etwa 08.08.2025 Bayernliga-Aufsteiger Hauzenberg empfängt Pipinsried Gibt es heute Abend für den Bayernliga-Aufsteiger Sturm Hauzenberg das erste Tor und die ersten Punkte? Die Hauzenberger spielen ab 19:30 Uhr zu Hause gegen Pipinsried. Während der Sturm auf Platz 16 ist, sind die Pipinsrieder Tabellen-14. – allerdings haben die auch ein Spiel weniger als die Niederbayern. Ebenfalls heute Abend spielt der Regionalligist Hankofen-Hailing 08.08.2025 Diesel statt Benzin getankt - und dann auf Feldweg laufen lassen In Simbach im Landkreis Dingolfing-Landau hat ein Erntehelfer am gestern Nachmittag für einen großen Einsatz gesorgt: Der 39-Jährige hatte an einer Tankstelle in Haunersdorf versehentlich Diesel statt Benzin in seinen Kleintransporter gefüllt. Um den Fehler zu beheben, fuhr er auf einen nahegelegenen Feldweg, pumpte den Tank leer – und ließ rund 47 Liter Diesel einfach 08.08.2025 Wohnungsbau-Genehmigungen in Niederbayern deutlich gestiegen In Niederbayern hat es im ersten Halbjahr 2025 mehr Wohnungsbaugenehmigungen gegeben als im gleichen Vorjahreszeitraum. Laut Landesamt für Statistik stieg die Zahl um fast 1000 auf 3211 – ein Plus von fast 44 Prozent. Die meisten Genehmigungen gab es demnach im Landkreis Deggendorf mit fast 800, die wenigsten im Landkreis Freyung-Grafenau mit 92.