Viele Häuser in Niederbayern sind älter als 45 Jahre: IG BAU fordert mehr Fokus auf Wohnungsbau

21. März 2025 , 09:26 Uhr

Ein Großteil der Häuser in Niederbayern ist längst in die Jahre gekommen und älter als 45 Jahre – das hat eine Untersuchung des Pestel-Instituts ergeben. So gebe es beispielsweise im Raum Deggendorf rund 35.500 Häuser, rund 18.300 davon wurden vor 1980 gebaut. Die IG BAU Niederbayern fordert deswegen, dass eine neue Bundesregierung den Wohnungsbau stärker in den Fokus rückt – den Neubau genauso wie die Sanierung älterer Gebäude. Wohnen ist laut der Industriegewerkschaft für Bauen, Agrar und Umwelt das A und O für Menschen. Wohnungsnot und Mieten-Explosion seien für viele Menschen ein massives Problem. Die IG BAU appelliert deswegen an die CSU und SPD, den Wohnungsbau bei den Koalitionsverhandlungen nicht zu vernachlässigen.

Das könnte Dich auch interessieren

29.04.2025 Spatenstich für neue Behinderteneinrichtung in Passau In Passau entsteht ein zweiter Langlebenhof: Gestern (28.04.) war Spatenstich für die neue Behinderteneinrichtung im Ilztal. Geplant ist ein zweigeschossiger Bau mit 920 Quadratmetern Nutzfläche. Rund zwei Millionen Euro kostet das neue Projekt der Daniel-Dorn-Stiftung der Mediengruppe Bayern zufolge insgesamt und wird vom Bezirk Niederbayern und dem Freistaat Bayern gefördert. 29.04.2025 61-Jährige aus Osterhofen vermisst Eine 61-jährige Frau aus Osterhofen wird seit gestern (28.04.) vermisst. Sie hatte ihr Haus zu Fuß in unbekannte Richtung verlassen, zusammen mit ihrem Hund, einem Yorkshire Terrier. Umfangreiche Suchmaßnahmen liefen bisher erfolglos, deshalb bittet die Polizei nun die Bevölkerung um Mithilfe. Eine genaue Beschreibung und ein Foto der 61-Jährigen finden Sie hier, Hinweise nimmt jede 29.04.2025 Fünf Millionen Euro Förderung für neuen Elektrolyseur in Niederbayern Im Rahmen des Bayerischen Elektrolyseur-Förderprogramms hat Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger elf Förderurkunden im Gesamtwert von 65 Millionen Euro an Unternehmen aus ganz Bayern übergeben. Unter den elf Geförderten ist auch die Fahrner Energy GmbH aus Niederbayern, die fünf Millionen Euro für den neuen Elektrolyseur erhält. Ziel des Programms ist der Aufbau einer zukunftsfähigen 29.04.2025 Frierende Schafe: Polizei leitet Verfahren gegen Schäfer ein Wegen einem Verstoß gegen das Tierschutzgesetz hat die Polizei ein Verfahren gegen einen Schafhalter aus dem Landkreis Dingolfing-Landau eingeleitet. Er hatte seine Tiere bereits geschoren und sie damit den aktuell noch niedrigen Temperaturen in der Nacht ausgesetzt. Laut Tierschutzbestimmungen sollte die Schafschur frühestens Mitte Mai erfolgen; außerdem müssen frisch geschorene Schafe ausreichend vor Nässe, Kälte