Stadtwerke Deggendorf warnen vor Betrügern

28. August 2025 , 16:59 Uhr

Die Masche ist zwar nicht neu, aktuell aber wieder im Umlauf: Die Stadtwerke Deggendorf warnen in einer Pressemeldung vor falschen Mitarbeitern. Unbekannte geben sich an der Haustür als Beschäftigte der Stadtwerke aus und versuchen, Zählernummern zu erfragen – ein klarer Betrugsversuch. Die Stadtwerke Deggendorf stellen klar: eine Abfrage von Zählernummern an der Haustür findet niemals statt. Betroffenen wird geraten, niemals leichtfertig persönliche Daten weiterzugeben.

Das könnte Dich auch interessieren

29.08.2025 Startschuss für Karpfhamer Fest - heute folgt die Rottalschau Nach dem O’Zapfen des ersten Fasses auf dem Karpfhamer Fest gestern Abend, ist heute auch die Eröffnung der Rottalschau. Die zählt nach eigenen Angaben zu den bedeutendsten Landtechnik-Messen in ganz Deutschland. Rund 600 Firmen aus dem gesamten Bundesgebiet und dem benachbarten Ausland sind mit dabei.  Das Fest und auch die Rottalschau gehen dann bis kommenden 29.08.2025 Blaualgen im Dreiburgensee Viele werden es bei dem aktuellen Schmuddelwetter heute (29.08.) wohl verschmerzen: am Dreiburgensee im Markt Tittling gilt ab sofort ein Badeverbot. Das Gesundheitsamt Passau hat die Sperre verhängt, nachdem Wasserproben ein deutlich erhöhtes Blaualgen-Vorkommen gezeigt haben. Die Algen können Giftstoffe bilden, die für Badegäste riskant sind – von Hautreizungen über Übelkeit und Durchfall bis hin 29.08.2025 Schon wieder Schockanrufe - Telefonbetrüger bleiben bislang aber erfolglos Die Plattlinger Polizei warnt aktuell wieder vor Schockanrufen. In letzter Zeit sei dir Zahl der Meldungen wieder angestiegen – bislang hätten aber alle Angerufenen den Trick durchschaut und es habe keine Übergabe von Geld oder Wertgegenständen stattgefunden. Bei der Masche täuschen die Betrüger eine Notlage eines engen Familienangehörigen vor, deswegen sei die Bezahlung einer Kaution 29.08.2025 Wirtschaft: Minister Aiwanger will Umdenken in Industriepolitik Der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger sorgt sich um die bayerische Autoindustrie. Allein im vergangenen Jahr sind über 50.000 Jobs verloren gegangen. Besonders betroffen sind neben den Herstellern auch viele mittelständische Zulieferer hier in Niederbayern. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger sieht darin ein Alarmsignal und fordert ein Umdenken in der Industriepolitik: Aiwanger fordert deshalb weniger Bürokratie und