Spaziergänger entdeckt menschliche Überreste bei Fürstenzell

15. Oktober 2025 , 09:58 Uhr

Nach dem Fund menschlicher Überreste in Altenmarkt bei Fürstenzell ermittelt nun die Polizei. Ein Spaziergänger hatte gestern (14.10.) Nachmittag in einem Waldstück menschliche Überreste und Kleidungsstücke gefunden und daraufhin die Polizei verständigt. Die Beamten sperrten zunächst den Fundort ab, heute soll das Waldstück erneut von Einsatzkräften und Suchhunden großflächig abgesucht werden.

Das könnte Dich auch interessieren

22.10.2025 Umweltmedaille für Deggendorfer Georg Kestel Der Vorsitzende des Kreisverbands Deggendorf, Georg Kestel, hat die Bayerische Umweltmedaille bekommen. Er sagt über die Auszeichnung: Umweltminister Thorsten Glauber bezeichnete Kestel als „bescheidenen, geradlinigen Vordenker und unermüdlichen Naturschützer.“ 22.10.2025 Mehr Leben in der Innenstadt: Deggendorf kämpft gegen Leerstände Was tut die Stadt Deggendorf gegen Leerstände? Das war Thema im jüngsten Wirtschaftsausschuss. Die Stadt will leerstehende Immobilien aktivieren, deshalb gibt es auf der Website der Stadt ein Leerstandskataster mit einer Übersicht über verfügbare Gewerbeflächen. Leere Schaufenster werden außerdem künstlerisch gestaltet und auch das Pop-Up Konzert wird fortgesetzt. Außerdem wurde ein extra Leerstandsmanager eingestellt. Mit 22.10.2025 Polizei warnt vor Schockanrufen in Passau und Fürstenzell Seit gestern (21.10.) kommt es im Stadtgebiet von Passau und dem Gemeindebereich Fürstenzell vermehrt zu Schockanrufen. Laut Polizei geben sich die Anrufer als Polizeibeamte aus und geben vor, Verwandte seien in einen schweren Autounfall verwickelt gewesen. Sie versuchen so, die Angerufenen zur Herausgabe von Bargeld und Wertsachen zu bewegen. Bislang hätten aber alle den Betrugsversuch 22.10.2025 Schnelles Internet für Breitenberg: Glasfaserarbeiten gestartet In Breitenberg haben gestern (21.10.) die Bauarbeiten für den Breitbandausbau begonnen. Im Rahmen des von Bund und Land geförderten Projekts werden 212 Adressen mit Glasfaseranschlüssen versorgt. Die Gesamtkosten liegen bei rund 3,1 Millionen Euro. Davon trägt der Bund etwa 1,86 Millionen Euro, das Land knapp 930 000 Euro und die Gemeinde rund 310 000 Euro.