Projekt „Zeitmaschine“: Landshut bekommt Förderung vom Freistaat

22. Mai 2023 , 16:55 Uhr

Rund 2,4 Millionen Euro Förderung gibt der Freistaat in diesem Jahr für digitale Heimatprojekte in Bayern. Auch ein niederbayerisches Projekt profitiert davon. So erhalten Stadt und Landkreis Landshut rund 300.000 Euro für das Projekt „Zeitmaschine“. Hierbei handelt es sich um eine Smartphone-App, die als digitaler Reiseführer dient und mithilfe von Virtual Reality einen Einblick in das frühere Landshut und die Umgebung gibt.

Das könnte Dich auch interessieren

07.11.2025 Protest gegen finanzielle Kürzungen an Universität An der Universität Passau gab es gestern (06.11.) eine Kundgebung gegen finanzielle Kürzungen an Hochschulen. Durch die gebe es massive Einschnitte in Lehre und Arbeitsbedingungen, heißt es von der Studierendenvertretung AStA. In Passau würden beispielsweise Tutorien gestrichen, außerdem würden Mittel für Forschung und Lehre fehlen. Die Kritik: Es würden Milliardenbeträge in prestigeträchtige Hightech-Projekte fließen, an 07.11.2025 Brand im Landkreis Landshut - Feuerwehr findet tote Person Grausamer Fund gestern in Bodenkirchen. Da hat eine Laube im Ortsteil Bauernseiboldsdorf gebrannt – bei den Löscharbeiten wurde in der Hütte eine tote Person gefunden. Die genauen Umstände sind noch unklar – die Kriminalpolizei Landshut hat die entsprechenden Ermittlungen übernommen. 06.11.2025 Champion der Deutschen Kaminkehrer kommt aus dem Bayerischen Wald Deutschlands bester Kaminkehrer kommt aus Viechtach. Der 20-jährige Maximilian Pinzl hat in Berlin den Bundesentscheid bei der Deutschen Meisterschaft im Kaminkehrerhandwerk gewonnen. Ein Riesenerfolg, wie er heute im UNSER RADIO-Interview erzählt hat: Verbunden mit dem Gewinn ist ein Preisgeld von 10.000 Euro. Die offizielle Siegerehrung findet Anfang Dezember in Frankfurt statt. 06.11.2025 TH Deggendorf startet zukunftsweisendes Hochschulprojekt Die Technische Hochschule Deggendorf startet mit „BRIDGE“ ein neues Projekt, das internationale Studierende noch besser ins Campusleben einbinden soll. Ihr Anteil ist in den letzten Jahren stark gestiegen – inzwischen kommt mehr als die Hälfte der Studierenden aus dem Ausland. Das Projekt setzt auf moderne Lernformen, persönliche Förderung und enge Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der