Mit dem Auto hin, zu Fuß zurück: Landauer erscheint betrunken auf der Polizeiinspektion

21. April 2023 , 16:07 Uhr

Eine ziemlich dreiste Aktion hat ein 46-Jähriger Landauer gebracht. Der Mann kam gestern zur Polizeiinspektion Landau – wo der Sachbearbeiter eine nicht unerhebliche Alkoholisierung bei ihm feststellte. Obwohl der Mann versicherte, er sei nicht mit einem Kraftfahrzeug zur Polizei gekommen, konnte sein Auto wenig später vorne auf dem Parkplatz identifiziert werden. Er musste erst einen Alkoholtest machen, und durfte dann nach Hause – zu Fuß, wohlgemerkt. Der Landauer kann nun mit einem Fahrverbot rechnen.

 

Das könnte Dich auch interessieren

14.11.2025 Eishockey-Oberliga nach Deutschland-Cup Pause wieder am Start In der Eishockey Oberliga geht es heute nach der Deutschland-Cup Pause wieder weiter. Die Passau Black Hawks empfangen um halb 8 den SC Riessersee. Pressesprecher Oliver Czapko: Ab 20 Uhr spielt außerdem der Deggendorfer SC in Stuttgart. Der DEL-Club Straubing Tigers muss nach Augsburg, der Zweitligist EV Landshut nach Freiburg. Beide Spiele beginnen um 19:30 14.11.2025 DSV Nordic-Aktiv-Zentrum „Rusel-Oberbreitenau“ eröffnet Am Nachmittag wurde das frisch zertifizierte DSV Nordic-Aktiv-Zentrum „Rusel-Oberbreitenau“ eröffnet – mit vielen Vorteilen für die Wintersportler. Die Loipen haben neue Namen, wurden neu ausgewiesen und qualitätsgeprüft sowie mit gut sichtbaren Schildern ausgestattet. Damit finden sich Langläufer künftig noch besser zurecht. Deggendorfs Zweiter Bürgermeister Günther Pammer ist erleichtert, dass das Projekt nun endlich realisiert werden 14.11.2025 Borkenkäfer-Befall im Nationalpark Bayerischer Wald stark gesunken Im Nationalpark Bayerischer Wald ist der Borkenkäfer-Befall stark gesunken. In der Managementzone fielen dieses Jahr nur knapp 7.000 Festmeter Borkenkäferholz an – so wenig wie seit der Jahrtausendwende nicht. Damit liegt der Wert bei nur noch rund einem Fünftel des Vorjahres. Besonders auffällig ist der Rückgang in den Bereichen Bayerisch Eisenstein und Scheuereck. Trotz dieser 14.11.2025 Uhren im Wert von 100.000 Euro erbeutet - Polizei ermittelt Tatverdächtigen Nach einem schadensträchtigen Telefonbetrug hat die Polizei nun einen Tatverdächtigen ermittelt. Ende September hatte ein 86-Jähriger aus Kößlarn einem Unbekannten nach einem Schockanruf Uhren im Wert von über 100.000 Euro übergeben. Anfang Oktober wurde dann in Österreich im Raum Klagenfurt ein 22-Jähriger festgenommen, der dort in einem ähnlichen Betrugsfall Uhren erbeutet hatte. Die Ermittlungen haben