Mildes Wetter: Amphibien wandern schon früher zu Laichgewässern

26. März 2024 , 14:59 Uhr

Wegen der milden Witterung haben Amphibien wie Kröten, Frösche und Molche ihre Wanderung zu den Laichgewässern schon früher begonnen als üblich. Deswegen wurden im Nationalpark Bayerischer Wald die Amphibienschutzzäune bereits frühzeitig aufgebaut. Auch werden in den kommenden Wochen Freiwillige und Nationalparkmitarbeiter den Tieren dabei helfen, sicher über die Straßen zu kommen. Dafür werden die Tiere, die hinter den Amphibienschutzzäunen entlang der Nationalparkstraße gestoppt werden, in Eimern gesammelt und sicher über die Straßen gebracht.

Das könnte Dich auch interessieren

19.09.2025 Von Krippe bis Mensa - Bezirkstagspräsident Olaf Heinrich besucht neuen Bildungs- und Betreuungscampus in Schönberg In Schönberg hat Bezirkstagspräsident Olaf Heinrich den neuen Bildungs- und Betreuungscampus besucht. Zum Projekt gehören Kindergarten, Krippe, Schule und eine neue Mensa, die Kinder mit frischen und regionalen Mahlzeiten versorgt. Die Einrichtung gilt als Modell für gesunde Ernährung, Gemeinschaft und moderne Kinderbetreuung. Bürgermeister Martin Pichler sieht darin auch eine wichtige Vorbereitung auf den Rechtsanspruch auf 19.09.2025 Windkraft in Waldkirchen: Ein Standort fällt durch - einer bekommt grünes Licht Kommen Windkraftanlagen nach Waldkirchen oder nicht? Der Regionale Planungsverband Donau-Wald hat zwei Vorrangflächen ausgewiesen, jetzt wurde im Stadtrat darüber diskutiert. Dem ausgewiesenen Standort nordwestlich des Saußberges hat der Stadtrat dabei nicht zugestimmt, da dort Flächen der Stadt für die Wasserversorgung liegen. Grünes Licht gab es aber für den zweiten geplanten Standort entlang der Kreisstraße. Hintergrund 19.09.2025 Neuer Schwung fürs Klassenzimmer - 40 angehende Förderlehrkräfte starten in Niederbayern In Niederbayern haben zum Start ins neue Schuljahr 40 neue Referendarinnen und Referendare ihren Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Förderschulen begonnen. In den kommenden zwei Jahren werden sie an verschiedenen Förderzentren eingesetzt und auf ihre Aufgaben vorbereitet. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf bestmöglich zu unterstützen. 19.09.2025 Gibt es in Vilshofen bald keine Kinderarzt-Praxis mehr? In Vilshofen wird es ab 2026 eine große Lücke in der Kinder- und Jugendmedizin geben: Die langjährige Kinderärztin Ulrike Haun geht in Ruhestand – und bisher ist keine Nachfolge für ihren Sitz in Sicht. Landtagsabgeordneter Stefan Meyer ist deshalb im Austausch mit Landrat Raimund Kneidinger, der Kinderklinik Passau und der Kassenärztlichen Vereinigung. Alle betonen, dass