Großer Solarpark in Plattling eröffnet

06. November 2024 , 14:23 Uhr

In Plattling-Pielweichs ist gestern ein neuer Solarpark in Betrieb gegangen. Insgesamt wurden da Module mit einer Gesamtleistung von 5 Megawatt Peak installiert – das deckt den Jahresbedarf von rund 2.300 Haushalten mit grünem Strom, heißt es von der Energie Südbayern GmbH. Über 2.000 Tonnen CO2 können so eingespart werden. Der Solarpark Plattling ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt und Stadtwerke Plattling, der Solea GmbH und der Energie Südbayern GmbH.

Das könnte Dich auch interessieren

17.05.2025 Eingliederungshilfe zwischen Fachkräftemangel und Finanzierung Wie lassen sich die Herausforderungen in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung in Zukunft bewältigen? Darum ging es diese Woche bei einem Arbeitstreffen im Beisein von Bezirkstagspräsident Olaf Heinrich im Bezirksklinikum Mainkofen. Im Fokus standen dabei steigende gesetzliche Anforderungen, wachsende Bedarfe, Fachkräftemangel und die angespannte Finanzlage. Einigkeit bestand darüber, dass gesetzliche Anpassungen und eine enge 17.05.2025 Faustschlag nach Gaststättenbesuch in Vilshofen Übel ausgegangen ist in der Nacht (17.05.) ein Gaststättenbesuch in Vilshofen. Ein 49-jähriger Mann schlug einem 39-Jährigen ins Gesicht, sodass er eine Nasenfraktur erlitt und ins Krankenhaus gebracht werden musste. Den Täter erwartet jetzt ein Strafverfahren wegen Körperverletzung. 17.05.2025 Aiwanger äußert sich zu geplantem Stellenabbau bei MAN Energy Solutions in Deggendorf Die heimische Industrie bezahle den Preis für die mangelnde internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands – so hat Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den geplanten Stellenabbau von MAN Energy Solutions am Standort Deggendorf kommentiert. Wie berichtet soll dort etwa ein Viertel aller Stellen abgebaut werden. Das schwäche die exportstarke niederbayerische Industrie, so Aiwanger weiter. Er kündigte an, sich in 17.05.2025 Seniorenheim in Frontenhausen meldet Insolvenz an Das Seniorenheim in Frontenhausen hat Insolvenz angemeldet. Wie der AWO-Bezirksverband Niederbayern/Oberpfalz mitteilte, sei dieser Schritt trotz aller Konsolidierungsbemühungen aus wirtschaftlicher Verantwortung nötig geworden. Der Betrieb soll zunächst weiterlaufen – die Mitarbeiter sind für die nächsten drei Monate über das Insolvenzgeld abgesichert, berichtet die Mediengruppe Bayern. Auch die rund 50 Bewohner können vorerst im Seniorenheim bleiben.