Großbrand in Straubing: Das ist bislang bekannt

08. September 2025 , 16:25 Uhr

Nach dem Großbrand in Straubing sind die Löscharbeiten inzwischen beendet. Wie das Polizeipräsidium Niederbayern mitteilt, sind rund 120 Einsatzkräfte der Feuerwehr weiterhin mit Nachlöscharbeiten beschäftigt. Das Feuer war am Mittag im Dachstuhl eines Reihenhauses ausgebrochen und griff schnell auf vier angrenzende Parteien über. Drei Bewohner sowie vier Feuerwehrleute erlitten leichte Rauchvergiftungen. In ihre Häuser zurückkehren können die Anwohner derzeit noch nicht. Die Höhe des Schadens und die Brandursache sind bislang unklar. Der Einsatz dauert an.

Das könnte Dich auch interessieren

09.09.2025 Polizei stellt bei Kontrolle auf der A3 Waffen und Munition sicher Auf der A3 bei Metten haben Schleierfahnder der Polizei Deggendorf gestern Abend (08.09.) einen 22-jährigen russischen Staatsbürger in seinem Audi kontrolliert. Bei der Durchsuchung entdeckten die Beamten eine scharfe Selbstladepistole sowie Patronen und Patronenhülsen, zudem wurden unter der Sitzbank Jagdgewehrpatronen gefunden. Der Mann, der angab, von Frankfurt nach Wien unterwegs zu sein, stand außerdem unter 09.09.2025 Ermittlungen zur Ursache nach dem Straubinger Großbrand Nach dem Brand eines Dachstuhls sind in Straubing vier Reihenhäuser vorerst nicht mehr bewohnbar. Das teilte ein Polizeisprecher mit. Heute (09.09.) wird die Kripo die Brandstelle untersuchen, um die Ursache des Feuers herauszufinden. Wie berichtet, war gestern der Dachstuhl eines Reihenhauses in Straubing in Brand geraten. Das Feuer griff dann auf die angrenzenden Häuser über. 09.09.2025 Deggendorfer Vereine bekommen kräftige Finanzspritze Gute Nachrichten für die Vereine im Landkreis Deggendorf: die Sport- und Schützenvereine bekommen dieses Jahr rund 268.000 Euro aus der Vereinspauschale. Damit können sie ihre Angebote für Gemeinschaft, Jugend und Gesundheit vor Ort flexibel fördern – ganz ohne bürokratischen Aufwand, heißt es in einer Pressemitteilung heute. Staatsminister Christian Bernreiter nennt die Pauschale ein bewährtes Instrument, 09.09.2025 Blauzungenkrankheit bei Rindern im Landkreis Dingolfing-Landau festgestellt Im Landkreis Dingolfing-Landau wurde bei einem Rinderbestand die Blauzungenkrankheit nachgewiesen. Das teilte das Landratsamt heute (09.09.) mit. Für Menschen besteht demnach keine Ansteckungsgefahr, auch Fleisch und Milch können unbedenklich verzehrt werden. Die Krankheit betrifft nur Wiederkäuer wie Rinder, Schafe und Ziegen und wird über blutsaugende Insekten übertragen. Wer entsprechende Symptome bei Tieren beobachtet, sollte sofort