Glasstraßen-Preisträger 2024 stehen fest

04. Dezember 2024 , 12:34 Uhr

Der Glasstraßenpreis 2024 geht an die Glaskünstler Rudolf Weber aus Frauenau, Louise Lang aus Gleissenberg und Magdalena Paukner aus Lindberg. Der Tourismusverband Ostbayern verleiht den Preis und will damit den Nachwuchs in der Glasbranche fördern, das Bewusstsein für Glas und seine Bedeutung über die Region hinaus stärken. Für den Preis gibt es insgesamt ein Preisgeld von 5.000 Euro. Außerdem bekommen die Preisträger eine Trophäe von der Glasfachschule Zwiesel, die das Logo der Glasstraße symbolisiert.

Die Infos vom Tourismusverband Ostbayern:

Preisträger: Rudolf Weber, Frauenau
Rudolf Weber, ein Meister des Glasbläserhandwerks und Fachlehrer an der Glasfachschule Zwiesel, ist ein leidenschaftlicher Mentor für junge Talente. Als Gründer des „Gläsernen Winkels“ bietet er aufstrebenden Glaskünstlern eine Plattform zur Vernetzung und Präsentation ihrer Werke. Sein Engagement zeigt sich auch in der Gründerwerkstatt Glas, wo er Ressourcen bereitstellt und Veranstaltungen organisiert. Mit Projekten wie dem Weihnachtsmarkt in Chicago bringt er die Glaskunst aus dem Bayerischen Wald auf die internationale Bühne. Webers Inspiration und Unterstützung sind der Schlüssel für die nächste Generation von Glaskünstlern.

Preisträgerin: Louise Lang, Gleissenberg
Die Künstlerin Louise Lang erschafft beeindruckende Skulpturen, Installationen und Video-Performances, die eine faszinierende Mischung aus Glas, Licht und Raum darstellen. Ihre Werke strahlen Experimentierfreude und Intuition aus, während sie den Betrachter in eine Welt aus Transparenz und Fragilität entführen. Mit einem internationalen Profil und der Auszeichnung des Diffring-Preises 2021 zeigt sie ihre Werke auf renommierten Ausstellungen weltweit. Besonders fesselnd ist ihre Fähigkeit, mit Materialien Geschichten zu erzählen, die in Dialog mit ihrer Umgebung treten.

Preisträgerin: Magdalena Paukner, Lindberg
Magdalena Paukner, geboren in Lindberg bei Zwiesel im Bayerischen Wald, ist eine faszinierende Glaskünstlerin, die die jahrhundertealte Handwerkstradition ihrer Familie auf moderne und kreative Weise weiterführt. Ihre Leidenschaft für Glas entdeckte sie während ihren Ausbildungen zur Glasbildnerin und Glasmacherin. Mit ihrer unverwechselbaren Handschrift, geprägt von kräftigen Farben und filigranen Formen, schafft sie einzigartige Kunstwerke – von Schmuck bis hin zu leuchtenden Glasobjekten. Als „Wanderglasmacherin“ arbeitet sie in verschiedenen Glashütten und kombiniert Tradition mit jugendlicher Frische. Ihre Kunst wurde mehrfach ausgezeichnet, darunter der Publikumspreis beim „Zwieseler Kölbl“.

Das könnte Dich auch interessieren

02.08.2025 Fußball: Schalding gewinnt Bayernliga-Derby gegen Hauzenberg In der Fußball-Bayernliga hat der SV Schalding-Heining das Derby gegen Sturm Hauzenberg mit 1:0 gewonnen. Vor über 2.000 Zuschauern gelang den Schaldingern damit der erste Saisonsieg. Trainer Stefan Köck lobte die Mannschaft, sah aber auch Verbesserungspotential. Liganeuling Hauzenberg wartet unterdessen weiter auf die ersten Punkte in der Bayernliga. 02.08.2025 Fahrrad-Sturz in Deggendorf endet mit Anzeige In Deggendorf gab’s gestern Abend (01.08.) einen Fahrradunfall mit Überraschung: Ein 36-Jähriger stürzte mit seinem Pedelec und wurde leicht verletzt. Bei der Kontrolle fiel auf, dass das Rad teilweise umlackiert war – und offenbar gestohlen. Das Pedelec wurde sichergestellt, gegen den Fahrer wird jetzt wegen Diebstahls ermittelt. 02.08.2025 Passaus Hängebrücke wird entlastet: Nur noch Fahrzeuge unter 3,5 Tonnen erlaubt Für die Passauer Hängebrücke gilt ab sofort eine Gewichtsbeschränkung von 3,5 Tonnen. Grund ist eine laufende statische Nachrechnung, bei der die Tragfähigkeit des Bauwerks umfassend geprüft wird. Fahrzeuge über 3,5 Tonnen dürfen die Brücke aktuell nur noch in geregelten Einzelfällen überqueren – zum Beispiel Linienbusse der K-Linien oder Feuerwehrfahrzeuge. Die Maßnahme basiert auf Empfehlungen der 02.08.2025 Wohnungsbrand am Geyersberg: Zwei Lebensretter ausgezeichnet Zwei Bürger aus Freyung sind für ihren couragierten Einsatz bei einem Wohnungsbrand am Geyersberg ausgezeichnet worden. Im Oktober vergangenen Jahres hatten der Bundespolizist Dominik S. und der Anwohner Sven E. schnell reagiert, als im 5. Stock eines Hochhauses ein Feuer ausbrach. Sie alarmierten die Einsatzkräfte, schalteten den Strom ab und überprüften die Brandwohnung auf weitere