Geht Kraftwerk Pleinting wieder in Betrieb? – MdL Meyer schreibt an Minister Aiwanger

07. Februar 2024 , 06:52 Uhr

Die Rufe nach einer Reaktivierung des Kraftwerks Pleinting bei Vilshofen werden lauter. Anlass ist das jüngst veröffentliche Kraftwerks-Strategiepapier der Bundesregierung. Es sieht den Bau von Gaskraftwerken vor, die später mit Wasserstoff betrieben werden können. Für eine Reaktivierung des Pleintinger Kraftwerks macht sich unter anderem der Passauer CSU-Landtagsabgeordnete Stefan Meyer stark – er hat einen entsprechenden Brief an Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger geschrieben. Die vorhandene Infrastruktur würde sich ideal anbieten, so Meyer. Außerdem erinnerte er Aiwanger daran, dass dieser selbst vor einigen Jahren Pleinting als geeigneten Standort für ein Gaskraftwerk bezeichnet hatte.

Das könnte Dich auch interessieren

11.07.2025 Mehr als neun Millionen Euro für Gigabitausbau in Niederbayern Der Glasfaserausbau in Bayern geht weiter voran: Über 14 Millionen Euro investiert der Freistaat in den Gigabitausbau – davon profitieren auch Kommunen aus Niederbayern. Im Rahmen der Bayerischen Gigabitförderung gehen heute (11.07.) Förderungen an neun Kommunen, darunter auch drei aus Niederbayern: Die Gemeinde Malching im Landkreis Passau erhält rund 628.000 Euro Förderung, die Gemeinde Bodenkirchen 11.07.2025 Per Mail erpresst Wegen Erpressung per Mail ermittelt derzeit die Polizei Grafenau. Eine 21-Jährige erstattete dort gestern (10.07.) Anzeige, nachdem sich am Vortag ein bisher unbekannter Täter Zugriff zu ihrem Instagram-Account verschafft hatte und dort Nachrichten in der Story postete. Kurz darauf erhielt sie eine E-Mail, in der der Täter drohte, intime Aufnahmen von ihr zu veröffentlichen, sollte 11.07.2025 Unbekannter spricht Kind in Fürstenzell an In Fürstenzell soll ein Unbekannter am Mittwochmittag (09.07.) ein Kind auf verdächtige Art angesprochen haben. Das hat die Polizei jetzt mitgeteilt. Das Kind reagierte genau richtig: Es ging nicht auf die Ansprache ein, lief nach Hause und erzählte seinen Eltern von dem Vorfall. Über den Unbekannten ist bisher nur bekannt, dass es sich um einen 11.07.2025 Fortschritte beim Ausbau des Hochwasserschutzes an Donau und Ohe Der Hochwasserschutz an Donau und Ohe nimmt Gestalt an: In Niederalteich und Hengersberg sollen bis Ende des Jahres fast alle Arbeiten abgeschlossen sein. 85 Millionen Euro werden insgesamt investiert – für neue Deiche, moderne Schöpfwerke und bessere Entwässerung. Auf der linken Seite der Ohe entstehen Schutzmauern und ein Schöpfwerk bei Altenufer. Nur ein paar Restarbeiten