Fünf Millionen Euro Förderung für neuen Elektrolyseur in Niederbayern

29. April 2025 , 06:38 Uhr

Im Rahmen des Bayerischen Elektrolyseur-Förderprogramms hat Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger elf Förderurkunden im Gesamtwert von 65 Millionen Euro an Unternehmen aus ganz Bayern übergeben. Unter den elf Geförderten ist auch die Fahrner Energy GmbH aus Niederbayern, die fünf Millionen Euro für den neuen Elektrolyseur erhält. Ziel des Programms ist der Aufbau einer zukunftsfähigen Wasserstoff-Infrastruktur; insgesamt stehen dafür 150 Millionen Euro Fördermittel zur Verfügung.

Das könnte Dich auch interessieren

29.04.2025 Endspurt bei den Dult-Vorbereitungen in Passau Bierbänke, Fahrgeschäfte und Stände: Die letzten Vorbereitungen in der Passauer Maidult finden heute statt. Martin Vrbnjak ist einer der Festwirte im Dultstadl und ist sehr zufrieden mit dem Zeitmanagement: Morgen um 17:00 Uhr zapft Passaus Oberbürgermeister Jürgen Dupper dann offiziell die Maidult an. Insgesamt 12 Tage dürfen sich die Besucher dann auf das Fest freuen. 29.04.2025 In Dingolfing-Landau lebts sich sicher Der Landkreis Dingolfing-Landau bleibt eine sichere Region in Niederbayern. Mit diesem Statement gehen Polizei und Landrat Werner Bumeder aus dem heutigen Sicherheitsgespräch, das am Landratsamt in Dingolfing stattgefunden hat. 70 Prozent der rund 2.900 verübten Straftaten im Landkreis Dingolfing-Landau konnten im vergangenen Jahr aufgeklärt werden – damit konnte die Aufklärungsquote gegenüber 2023 sogar noch um 29.04.2025 Keine Spur von vermisster Passauerin Im Fall der seit Anfang April vermissten Frau aus Passau hat es heute eine großangelegte Suchaktion gegeben – allerdings ohne Ergebnis. Wie die Polizei am Nachmittag mitteilte, wurde zusammen mit Polizeihunden aus Oberbayern ein weitläufiges Gebiet durchkämmt. Bislang ergeben sich jedoch keine weiteren Ansätze, wo die 44-jährige Frau abgeblieben sein könnte. Die Ermittler sind weiter 29.04.2025 Holzbelag auf Brücke macht Probleme Wer in Deggendorf die Geh- und Radwegbrücke über die Donau nutzt, hat es momentan nicht ganz leicht. Wegen Löchern in den Holzbohlen sind einzelne Bereiche der Brücke halbseitig gesperrt. Die kaputten Bohlen müssen ausgetauscht werden, berichtet die Stadt Deggendorf. Voraussichtlich Mitte Mai soll das passieren. Die Deggendorfer Geh- und Radwegbrücke wurde anlässlich der Landesgartenschau 2014