Diskussion um niederbayerisches Verwaltungsgericht geht weiter

16. Februar 2024 , 14:54 Uhr

Die Stadt Passau plant, Standort für das neue niederbayerische Verwaltungsgericht zu werden. Nach der Blockade durch die Freien Wähler wird die Stadt Freyung wie berichtet nicht zum Sitz eines niederbayerischen Verwaltungsgerichts. Im PNP-Interview sagte Freyungs Bürgermeister Olaf Heinrich, er halte das Vorgehen der Freien Wähler nach wie vor für „unseriös und extrem schädlich für die Region“. In Passau dagegen gibt sich Oberbürgermeister Jürgen Dupper optimistisch. Entsprechende Räumlichkeiten sollten zum Beispiel kein Problem darstellen, zudem stamme die Idee ohnehin aus Passau, sagte er gegenüber der PNP.

Das könnte Dich auch interessieren

17.10.2025 So war der erste Rally-Tag Die Verantwortlichen sind zufrieden mit dem Auftakt der Central European Rally gestern in Bad Griesbach. Überschattet wurde die erste Wertungsprüfung von einem Unfall – die Folge: Vorzeitiger Abbruch dieser Etappe. Rally-Sprecher Stefan Dorner: Heute geht’s in allen drei Ländern der Rally weiter, unter anderem rund um Hauzenberg. 17.10.2025 Deggendorf eröffnet Waldfriedhof Es ist die größte naturnahe Begräbnisstätte in ganz Bayern: In Deggendorf wurde gestern (16.10.) der Stille Wald Rusel eröffnet. Auf rund 45 Hektar entsteht dort ein Ort, an dem Natur und Erinnerung miteinander verbunden sind. Der Wald bietet verschiedene Baum- und Felsgrabstätten inmitten eines Bergmischwalds. Hinter dem Projekt stehen die Bayerischen Staatsforsten – mit Unterstützung 17.10.2025 39-Jähriger spurlos verschwunden Eine Vermisstenmeldung kommt von der Polizei Passau. Ein 39-jähriger hat am Dienstag seine Wohnung mit dem Auto verlassen und ist seitdem spurlos verschwunden. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass er sich in einer hilfsbedürftigen Situation befindet. Der Mann ist etwa 1,80 Meter groß, hat kurze braune Haare und mehrere Tätowierungen. Wer ihn gesehen hat oder 17.10.2025 Wasserbüffel übernehmen Landschaftspflege im Landkreis Freyung-Grafenau Im Landkreis Freyung-Grafenau wird der Einsatz von Wasserbüffeln für den Naturschutz immer mehr zum Erfolgsmodell. Mittlerweile grasen die Tiere auf rund 36 Hektar Feuchtflächen – und das mit spürbarem Effekt: Die Wiesen werden wieder artenreicher, die Flächen bleiben schön nass und bieten Lebensraum für viele seltene Pflanzen und Tiere. Besonders eng arbeitet der Naturpark Bayerischer