Caritas: Wir müssen eine Gesellschaft sein, die Türen öffnet

07. Mai 2025 , 17:08 Uhr

Einen Ruck in der Gesellschaft, der wieder mehr Richtung Zusammenhalt geht – das wünscht sich der neue Passauer Caritasvorstand Stefan Seiderer beim Thema Migration. Von der neuen Bundesregierung wünscht sich Seiderer ein Einwanderungsgesetz. Denn bislang gebe es keine guten Konzepte, die Geflüchteten bei uns im Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft integrierten. Außerdem bestätigte Seiderer auch den sozialpolitischen Anspruch der Caritas und der Kirche. Wir müssen kritisch sein, so der Passauer Caritasvorstand.

Das könnte Dich auch interessieren

08.05.2025 Vorfreude auf den Sommer in Deggendorf Aus schwarz wird blau – die Ape ist wieder da in Deggendorf. Nach einer liebevollen Umgestaltung wird das italienische Kultgefährt auch diesen Sommer über vor der Tourist-Info die Urlauber wieder mit Wanderkarten, Flyern und anderen Infos versorgen. So bleiben Interessierte bestens über die Highlights und Angebote in Stadt und Landkreis Deggendorf informiert, so eine Sprecherin. 08.05.2025 Ungesicherte Fracht auf der A3 unterwegs Gefährlicher Leichtsinn auf der A 3. Bei Ruhstorf kontrollierte die Polizei gestern Nachmittag einen bulgarischen LKW. Brisant: die gesamte Ladung, 22 Tonnen Metallblech, war bereits verrutscht und drohte irgendwann aus dem Sattelauflieger zu kippen. Die seitlichen Alueinsteckbretter waren schon erheblich verbogen, und die Ladung kaum gesichert. Der 56-Jährige musste seinen Auflieger neu beladen und ordnungsgemäß 08.05.2025 Passauer Erlebnisbad bereitet sich auf die Freibadsaison vor Die Vorbereitungen auf die Freibadsaison laufen auf Hochtouren: Im Passauer Erlebnisbad, kurz peb, sind die Renovierungen erfolgreich abgeschlossen worden. So gibt es im Freibad jetzt einen neu gepflasterten Bereich rund um das Sprungbecken, auch die Sitz- und Liegebänke an den Becken sind neu beplankt worden. Außerdem gibt es heuer wieder einen „Parallelbetrieb“ wie im letzten 08.05.2025 Hebammen fürchten wegen neuer Gebührenordnung um ihre Existenz Hebammen fürchten bundesweit um ihre Existenz. Hintergrund ist eine neue Gebührenordnung, wonach freie Hebammen bis zu 30 Prozent weniger verdienen würden. Diane Mohrhauer ist Hebamme und Sprecherin der Hebammen am Klinikum Passau. Sie hat uns das Problem wie folgt geschildert: Die neue Gebührenordnung würde im November in Kraft treten. Während die Hebammen Umsatzeinbrüche fürchten, sprechen