Bärwurzerei Hieke hört auf

03. August 2024 , 07:47 Uhr

Ein Traditions-Unternehmen aus dem Bayerischen Wald steht vor dem Aus. Die Bärwurzerei Hieke in Zwiesel hat angekündigt, zum Jahresende zu schließen. Rund 30 Mitarbeiter sind davon betroffen. Als Gründe für den Schritt nannte Geschäftsführerin Anja Mildner gegenüber der Mediengruppe Bayern den Strukturwandel im Tourismus und die allgemeine wirtschaftliche Lage. Ein Verkauf der Bärwurzerei sei nicht gelungen. Die Hieke-Geschäftsführerin hofft aber, dass sich für die Marke und die Rezepturen ein Abnehmer findet.

Das könnte Dich auch interessieren

25.04.2025 Beendet Schalding heute die Sieglos-Serie? Nach 8 Spielen ohne Sieg will der Fußball-Bayernligist SV Schalding-Heining am Abend wieder drei Punkte holen. Er ist ab 19 Uhr zu Gast beim Tabellen-Vierten, dem FC Memmingen. Seit dem Ende der Winterpause haben die Schaldinger nur 6 von 27 möglichen Punkten geholt – damit sind sie momentan noch auf Tabellenplatz 8. Ebenfalls um 19 25.04.2025 Brandstiftung durch Jugendliche? Versuchte Brandstiftung in Ruhmannsfelden im Landkreis Regen. Wie die Polizei heute (25.04.) mitteilt, kam es vor genau einer Woche (18.04.) in einer Lagehalle zu Rauch – ein Mitarbeiter konnte dort fünf Jugendliche feststellen, die vom Grundstück flüchteten. Er konnte das kleine Feuer schnell löschen, so dass kein Gebäudeschaden entstand. Die Polizei hofft jetzt auf Zeugenhinweise. 25.04.2025 Hohe Förderung für Kloster-Sanierung in Thyrnau Für die Sanierung des Klosters Thyrnau gibt es über 600.000 Euro vom Freistaat. Die Maßnahme sei dringend notwendig, sagt Architekt Norbert Sterl: Es gebe unter anderem Instandsetzungsbedarf an Fenster, Türen und Fußböden sowie dem Dachreiterturm der Klosterkirche. Auch an Stuck und Putz in verschiedenen Räumen gebe es Schäden, verursacht durch frühere Wassereinbrüche. Im zweiten Bauabschnitt 25.04.2025 Aktionen zum Tag der Streuobstwiese In Niederbayern gibt es viele Streuobstwiesen, vor allem im Lallinger Winkel. Mit dem heutigen Tag (25.04.) der Streuobstwiese soll in ganz Europa auf die Bedeutung des Immateriellen Kulturerbes hingewiesen werden. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts gehen die Streuobstbestände zurück – damit gehe kultureller Erfahrungsraum für Menschen, aber auch ökologisch wertvoller Lebensraum für Tier und Pflanzenarten