36 Millionen Euro für den Grafenauer Haushalt

21. März 2024 , 14:33 Uhr

36 Millionen Euro beträgt heuer der Haushalt der Stadt Grafenau. Wie die PNP berichtet, hat der Stadtrat das bei seiner letzten Sitzung einstimmig beschlossen. Geplant ist dabei eine Nettoneuverschuldung von über zwei Millionen Euro. Für rund 60.000 Euro soll die Fassade des Friedlhauses verstärkt werden – das ist aber nur eine Übergangslösung, bis das Gebäude saniert werden kann.

Das könnte Dich auch interessieren

27.10.2025 Bezirkskrankenhauspatient kommt von Ausgang nicht zurück Ein Patient aus dem Bezirkskrankenhaus Straubing-Lerchenhaid ist am Wochenende nicht von einem genehmigten Ausgang zurückgekehrt. Von ihm geht nach vorliegender Einschätzung keinerlei Gefahr für die Öffentlichkeit aus. Umgehend eingeleitete Fahndungsmaßnahmen sind bislang erfolglos geblieben. Die Personenbeschreibung der Polizei: 164 cm, normale bzw. unauffällige Statur, Vollbart und Brillenträger. Bekleidet war der Patient u. a. mit einer 25.10.2025 TTC Fortuna Passau muss sich gegen 1. FC Köln beweisen Der Tischtennis-Zweitligist TTC Fortuna Passau nimmt morgen Nachmittag beim 1. FC Köln die Tabellenspitze ins Visier. Gegen den Tabellensiebten treten die Passauer zum ersten Mal in ihrer nominell besten Aufstellung an – mit dem 19-jährigen Südkoreaner Gaon Kim. Der steht auf der U21-Weltrangliste momentan auf Platz 2. Spielbeginn in Köln ist morgen um 14 Uhr. 25.10.2025 B388 bei Pfarrkirchen nach Unfall halbseitig gesperrt Auf der B388 bei Pfarrkirchen hat sich gestern (24.10.) ein Auto überschlagen. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei wollte der Fahrer nach seiner Wasserflasche greifen und hat dabei die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren. Er kam von der Fahrbahn ab, rutschte mehrere Meter auf der Leitplanke, überschlug sich und blieb im Graben auf der Seite liegen. 25.10.2025 Studie der Uni Passau zeigt: KI besteht als Zweitkorrektorin bei Prüfungen Künstliche Intelligenz kann Menschen bei der Korrektur von Prüfungen noch nicht vollständig ersetzen. Das zeigt eine Studie der Universität Passau. Laut Studienleiter Johann Graf Lambsdorff müssen Musterlösungen und Nachprüfungen weiterhin von Menschen gemacht werden – als kritische Zweitprüferin sei KI aber durchaus geeignet. In der Untersuchung bewertete die Künstliche Intelligenz Textantworten von Studierenden. Wenn sie